SEhEN lernen
LeSEn lernen
Funktionales Seh-Training verbessert das Sehen !
Stabilisierung der Brillenglasstärke
Behebung visueller Ursachen von Kopfschmerzen
Besserer Blickkontakt bei Gesprächen
Besseres Sehen am Computer
Kinderaugen für die Schule stärken, visuelle Voraussetzungen für das Lernen verbessern
Verbesserung der Zusammenarbeit im Augenpaar, auch in besonderen Situationen
Besseres Verständnis gelesener Texte
Wie geht die Funktionaloptometrie vor?
Ausgangspunkt
jeglicher Arbeit ist die Erfassung der Möglichkeiten und Ziele. Dazu
gehören ein Beratungsgespräch zu den Sehgewohnheiten und verschiedene
Messungen. Diese Messungen, zum Beispiel mittels eines Phoroptors, sind
ähnlich der Bestimmung einer Brille, gehen jedoch deutlich darüber
hinaus.
Bewertet
werden die verschiedenen Arten von Augenbewegungen. In einer Messreihe
wird erfasst, wie die Augen als Team zusammenarbeiten und wie sich
diese Zusammenarbeit bei verschiedenen Einflüssen ändert. Gemessen wird
zum Beispiel, wie viel Anspannung aufgebaut werden kann und wie viel
Entspannung zugelassen wird.
Wie kann eine Wahrnehmungsstörung beim Lesen- und Schreiben-Lernen frühzeitig erkannt werden?
Ratelesen
Das Kind hält einen nur recht kurzen Lese / Schreibabstand ein.
Es fängt ein längeres Wort richtig an, „liest“ aber falsch weiter („Ratelesen“).
Fingerlesen
Es benutzt beim Lesen gern ein Lineal / Finger o.ä.
Das Kind kann sich schlecht merken bzw. wiederholen, was gerade gelesen wurde.
Schräge Kopfhaltung
Das Kind dreht den Kopf, das Buch oder Blatt beim Lesen / Schreiben schräg.
Weglassen beim Lesen
Das Kind lässt Buchstaben oder Ziffern aus oder lässt Endungen weg.
Es verliert beim Lesen leicht die Zeile, es lässt ganze Zeilen weg oder Wörter aus.
Funktionales Seh-Training hilft Erwachsenen bei
Problemen ihres visuellen Systems:
Schnellere Erholung nach Trauma, OP oder vergleichbaren Situationen
Da
fällt mir der junge Manager ein, der sich nach einer Operation (am
Gehirn) sehr schnell wieder erholt hat. Das Sehen war ja im Prinzip
erlernt und hat reibungslos funktioniert. Durch die Erkrankung und dann
die Operation wurden die Abläufe und die Zusammenarbeit im Augenpaar
erschüttert. Einige Übungen riefen die Strategien wieder in Erinnerung.
Bessere Verträglichkeit bei Brillenkorrektionen
Auch
dies begegnet Augenoptikern und Brillenträgern: die neue Brille ist in
jedem Punkt korrekt ausgeführt, gefällt gut und ist dennoch nicht
komfortabel. Manchmal sogar unverträglich. Die Ursache kann im
Zusammenspiel des Augenpaars liegen. Dieses Zusammenspiel, oder
Zusammenarbeit wird bei der Messung der Brillenglasstärke meistens nur
am Rand geprüft. Tiefer gehende Messungen machen Belastungen sichtbar,
und, wenn die Ursache einer Unverträglichkeit gefunden ist, kann Abhilfe
erfolgen. Einige wenige Übungen reichen in aller Regel aus, das Sehen
wird entspannter, komfortabler und die neue Brille verträglich, sie
macht Freude und leistet, wozu sie gefertigt wurde.
Abhilfe bei visuell bedingten Kopf-Nacken-Problemen
Ein
junger Mann klagte über Kopfschmerzen. Das Sehen war zeitweise
verschwommen, die Gläserbestimmung zeigte eine leichte Kurzsichtigkeit,
das Sehen mit diesen Gläsern wurde aber nicht als deutlich besser
empfunden. Ein Training brachte den gewünschten Erfolg, eine Brille ist
zurzeit nicht nötig und es gibt diese eine Übung, wenn er noch etwas
länger Vokabeln lernen möchte.
Klärung von diffusen Beschwerden
Oder
die Studentin, die über rätselhafte Beschwerden klagte, z.B.
Schwankungen des Sehens, die jedoch kaum einem System zu folgen
schienen, schlechtes Sehen in der Ferne, obwohl die Messung ergab, dass
sie hier keine Brille benötigte, bei großer Ermüdung Doppelbilder,
gereizte Augen und einfach keine Freude beim Lesen. Die Messungen
bestätigten das Nicht-Vorhanden-Sein einer Fehlsichtigkeit, eine
korrigierende Brille wäre wirklich keine Hilfe. Allerdings konnten wir
das Sehen mit einer Entspannungsbrille deutlich entlasten. Durch die
Hilfe einer geringen Stärke für die Nähe waren alle Aufgaben gut zu
bewältigen und das Lesen machte wieder Freude.
Und wo ist die Lösung?
Visualtraining schult gezielt:
♦ Augenbewegungen,
♦ Akkommodation (Naheinstellung),
♦ Vergenzen (Bewegungen nach innen und außen)
♦ Wahrnehmung.
Diese Einzelfähigkeiten ergänzen sich zum Gesamtkunstwerk SEHEN.
Visualtraining
kann z.B. eine Kurzsichtigkeit stabilisieren, Kinderaugen für die
Schule fit machen oder Komfort und Leistungsfähigkeit des Sehens
deutlich verbessern.
Immer ist es ein Training der gesunden Augen.
Sehen kann man lernen und Sehen können auch Erwachsene lernen und verbessern.
Vorbereitungen zum Beratungsgespräch
Um
ihre persönliche Situation und individuelle Problemstellung im Vorfeld
besser kennen zu lernen, haben wir 2 Fragebögen entwickelt, die sie hier
als Word-Dokumente downloaden können.
Das Beantworten dieser
Fragen wird uns ermöglichen, in unserem Beratungsgespräch schon einen
Fahrplan zu entwickeln, wie wir gemeinsam an die Lösung ihrer
Funktionalen Sehstörung herangehen können, um sie zu verbessern oder
aufzulösen.
Fragebogen-Mama-2020
Frageliste-an-die-Eltern-und-Erzieher-2020
Neugierig geworden? Interessiert?
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Manuela Koch:
Manuela Koch, geboren 1958,
verheiratet,
zwei erwachsene Kinder.
Augenoptiker-Meisterin und staatl. gepr. Augenoptikerin.
Verschiedene Weiterbildungen, vor Allem auf dem Gebiet der Funktionaloptometrie.
Hier Prüfung vor der WVAO 2008 mit entsprechender Anerkennung abgelegt.
Staatl. gepr. Augenoptikerin Optikermeisterin
Anerkannte Fachberaterin für Funktionaloptometrie
Hesslocher
Str. 24
65207 Wiesbaden
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Diese Website verwendet Cookies, um auf unserer Website ein optimales Nutzungserlebnis sicherzustellen.