SEhEN lernen
       LeSEn lernen

Funktionales Seh-Training verbessert das Sehen !

Stabilisierung der Brillenglasstärke

Behebung visueller Ursachen von Kopfschmerzen

Besserer Blickkontakt bei Gesprächen

Besseres Sehen am Computer

Kinderaugen für die Schule stärken, visuelle Voraussetzungen für das Lernen verbessern

Verbesserung der Zusammenarbeit im Augenpaar, auch in besonderen Situationen

Besseres Verständnis gelesener Texte


Wie geht die Funktionaloptometrie vor?

Ausgangspunkt jeglicher Arbeit ist die Erfassung der Möglichkeiten und Ziele. Dazu gehören ein Beratungsgespräch zu den Sehgewohnheiten und verschiedene Messungen. Diese Messungen, zum Beispiel mittels eines Phoroptors, sind ähnlich der Bestimmung einer Brille, gehen jedoch deutlich darüber hinaus.

Bewertet werden die verschiedenen Arten von Augenbewegungen. In einer Messreihe wird erfasst, wie die Augen als Team zusammenarbeiten und wie sich diese Zusammenarbeit bei verschiedenen Einflüssen ändert. Gemessen wird zum Beispiel, wie viel Anspannung aufgebaut werden kann und wie viel Entspannung zugelassen wird.

Wie kann eine Wahrnehmungsstörung beim Lesen- und Schreiben-Lernen frühzeitig erkannt werden?

Ratelesen

Das Kind hält einen nur recht kurzen Lese / Schreibabstand ein.

Es fängt ein längeres Wort richtig an, „liest“ aber falsch weiter („Ratelesen“).

Fingerlesen

Es benutzt beim Lesen gern ein Lineal / Finger o.ä.

Das Kind kann sich schlecht merken bzw. wiederholen, was gerade gelesen wurde.

Schräge Kopfhaltung

Das Kind dreht den Kopf, das Buch oder Blatt beim Lesen / Schreiben schräg.

Weglassen beim Lesen

Das Kind lässt Buchstaben oder Ziffern aus oder lässt Endungen weg.

Es verliert beim Lesen leicht die Zeile, es lässt ganze Zeilen weg oder Wörter aus.

Warum Sehtraining

Und wo ist die Lösung?

Visualtraining kann z.B. eine Kurzsichtigkeit stabilisieren, Kinderaugen für die Schule fit machen oder Komfort und Leistungsfähigkeit des Sehens deutlich verbessern.

Immer ist es ein Training der gesunden Augen.

Sehen kann man lernen und Sehen können auch Erwachsene lernen und verbessern.

Vorbereitungen zum Beratungsgespräch

Um ihre persönliche Situation und individuelle Problemstellung im Vorfeld besser kennen zu lernen, haben wir 2 Fragebögen entwickelt, die sie hier als Word-Dokumente downloaden können.

Das Beantworten dieser Fragen wird uns ermöglichen, in unserem Beratungsgespräch schon einen Fahrplan zu entwickeln, wie wir gemeinsam an die Lösung ihrer Funktionalen Sehstörung herangehen können, um sie zu verbessern oder aufzulösen.

  Fragebogen-Mama-2020   Frageliste-an-die-Eltern-und-Erzieher-2020

Neugierig geworden? Interessiert?
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Manuela Koch:

Manuela Koch, geboren 1958,

verheiratet,
zwei erwachsene Kinder.

Augenoptiker-Meisterin und staatl. gepr. Augenoptikerin.

Verschiedene Weiterbildungen, vor Allem auf dem Gebiet der Funktionaloptometrie.
Hier Prüfung vor der WVAO 2008 mit entsprechender Anerkennung abgelegt.

Staatl. gepr. Augenoptikerin Optikermeisterin
Anerkannte Fachberaterin für Funktionaloptometrie
 

Hesslocher Str. 24
65207 Wiesbaden

Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.